Verschiedene Getränke stehen auf einer Holztheke in einer Bar. Es sind Flaschen und Gläser mit verschiedenen Getränken zu sehen.

Anschluss der Anlage

Einweisung für die Handhabung

Darstellung der Anschlüsse Strom, Getränke und Kohlensäure

Schließen Sie bitte den Getränkekühler an den Strom an. Sollten Sie dazu eine Stromverlängerung oder eine Kabeltrommel nutzen, achten Sie bitte darauf, dass sie einen Leitungsquerschnitt von mindestens 2,5 mm² hat. Diese Information ist auf dem Kabel abgedruckt.
Wickeln Sie Kabeltrommeln bitte immer komplett ab.

Ein Laboraufbau mit einem Tisch, darauf eine Apparatur mit mehreren Schläuchen verbunden zu Gasflaschen.

Verbinden Sie bitte die Getränkeleitungen und die Druckgasleitungen mit den Zapfköpfen. Achtung, es besteht Verwechslungsgefahr. Die Getränkeleitungen sind mit dem jeweiligen Getränk markiert.

Ein Roboterarm füllt eine Getränkedose an einer Abfüllstation.

Schieben Sie nun bitte den Zapfkopf seitlich auf den Getränkecontainer. Achten Sie bitte darauf, die Getränkesorten nicht zu verwechseln.

Ein Roboterarm füllt eine blaue und graue Tonne mit Getränk auf.

Drücken Sie bitte nun den Zapfkopfgriff am Getränkecontainer herunter, bis er einrastet.

Ein Laboraufbau mit einer Apparatur zur Flüssigkeitsanalyse ist abgebildet. Sechs Behälter sind mit einem Laptop verbunden.

Entfernen Sie bitte die Verschlusskappe der Druckgasflasche.

Eine graue Gasflasche mit einem blauen Ventil und einem roten Pfeil zeigt Wasserstoffanzeige.

Um die Funktionalität der Druckgasflasche zu testen, öffnen Sie bitte einmal ganz kurz das Ventil der Druckgasflasche, indem sie es gegen den Uhrzeigersinn drehen. Wenn Sie ein Zischen hören, funktioniert die Flasche.

Eine graue Spraydose sprüht Nebel aus, der Deckel dreht sich.

Jetzt bitte schnell die Flasche wieder im Uhrzeigersinn schließen.

Eine blaue und graue Gasflasche mit oberem Drehventil ist abgebildet.

Kontrollieren Sie bitte die Dichtung unter der Überwurfmutter am Hauptdruckminderer. Sie muss vorhanden und darf nicht porös sein.

Eine Sauerstoffflasche ist mit Druckmessgeräten und Schläuchen ausgestattet.

Schrauben Sie bitte mit einem geeigneten Werkzeug den Hauptdruckminderer an der Druckgasflasche fest.

Eine Gasflasche mit Manometern, einem Ventil und einer blauen Schutzkappe steht im Vordergrund.

Schrauben Sie bitte die Hinterdruckgasleitung am Hauptdruckminderer fest.

Eine Sauerstoffflasche mit Messinstrumenten und einem blauen Ventil wird dargestellt. Ein Pfeil markiert die Richtung zum Öffnen des Ventils.

Die Anschlüsse der Anlage sind nun komplett.

Ein Laborsetup mit einem Laptop verbunden zu mehreren Gasflaschen über gelbe Kabel.
Verschiedene Getränkedeckel liegen auf einer rissigen Steinfläche verteilt.
Verschiedene Getränkedeckel liegen auf einer rissigen Steinfläche verteilt.