Verschiedene Getränke stehen auf einer Holztheke in einer Bar. Es sind Flaschen und Gläser mit verschiedenen Getränken zu sehen.

Alkohol­freie Getränke laufen nicht

Lösungsansätze

Angeschlossene Container sind leer

Lösung: Container wechseln

Steht ein Getränkecontainerwechsel an, …

Eine Zapfvorrichtung füllt Flüssigkeit in einen blauen Metallbehälter.

Lösen Sie bitte den Zapfkopfgriff, in dem Sie ihn durch einen Zug nach oben entriegeln.

Ein mechanischer Arm ist an einem blauen Behälter befestigt und schwenkt nach rechts.

Nun entfernen Sie bitte den Zapfkopf, indem sie ihn seitlich vom Getränkecontainer schieben.

Ein blauer Mülleimer mit einem mechanischen Greifarm, der gerade etwas hebt.

Entfernen Sie bitte die Schutzkappe des neuen Getränkecontainers.

Eine blaue Sodadose wird unter einer Lupe gezeigt, die auf einen Münzeinwurfschlitz vergrößert.

Reinigen Sie bitte den Zapfkopf und den Fitting mit klarem Wasser und einer geeigneten Reinigungsbürste.

Ein pneumatisches Schlagschrauberwerkzeug ist an eine gelbe Druckleitung angeschlossen.

Schieben Sie bitte den Zapfkopf seitlich auf den vollen Getränkecontainer.

Ein mechanischer Arm füllt aus einem Auslass Getränk in einen blauen Behälter.

Drücken Sie bitte den Zapfkopfgriff herunter, bis er eingerastet ist.

Ein blauer Behälter wird von einem Hahn mit gelbem Hebel befüllt, ein Hebel mit rotem Pfeil ist daneben.

Jetzt können Sie wieder zapfen.

Ein Laptop ist verbunden mit mehreren großen Zylindern durch farbige Kabel.

Zapfkopf nicht heruntergedrückt

Lösung: Zapfkopf herunterdrücken

Ist der Zapfkopf nicht herunter gedrückt, …

Eine Maschine füllt ein blaues Fass mit einer Flüssigkeit über Schläuche und Hebel.

… drücken Sie diesen bitte herunter, bis er einrastet.

Ein Getränkeautomat füllt ein blaues Fass mit einer weißen und roten Pfeilmarkierung.

Getränkekühler eingefroren

Lösung: Thermostat prüfen und richtig einstellen

Zum Abtauen ziehen Sie bitte den Netzstecker des Getränkekühlers und warten 2-3 Stunden.

Ein graublauer Zapfhahn mit sechs Hebeln und verschiedenen Symbolen steht auf einer Theke.

Stellen Sie bitte das Thermostat des Getränkekühlers auf 2°C ein. Es ist unter dem Deckel des Getränkekühlers an der Geräteinnenwand angebracht.

Eine Zapfanlage mit fünf Hähnen und einem detailreichen Bedienfeld wird gezeigt.

Kompensatorzapfhahn zugedreht

Lösung: Kompensatoreinstellschraube verändern

Drehen Sie bitte mit einem Schlitzschraubenzieher an der Kompensatorhahneinstellschraube, um die Fließgeschwindigkeit zu verändern. Wenn Sie nach links drehen, erhöhen Sie die Fließgeschwindigkeit. Wenn Sie die Kompensatoreinstellschraube nach rechts drehen, verringern Sie die Fließgeschwindigkeit.

Ein Schlauch ist an eine Zapfsäule mit drei Hähnen und einem Manometer angeschlossen.

Getränkeleitungen abgeknickt

Lösung: Knick in der Getränkeleitung suchen und entfernen

Suchen Sie bitte die gesamte Getränkeleitung ab, ob dort ein Knick in der Leitung den Getränkedurchfluss verhindert. Entfernen Sie bitte den Knick in der Leitung.

Ein blauer Getränkeautomat füllt einen Becher mithilfe eines automatisierten Arms.

Jetzt sollte das Getränk wieder fließen.

Ein Getränkeautomat füllt einen grauen Becher mit einem Getränk. Der Behälter ist blau und hat ein rundes Logo.

Nun entfernen Sie bitte den Zapfkopf. Handelt es sich um einen Korbzapfkopf wie im Bild, drehen Sie ihn bitte heraus. Bei einem Flach- oder Kombizapfkopf schieben Sie ihn bitte seitlich vom Fass.

Ein Diagramm stellt die oberen Teile eines Gasbehälters mit einem Absperrhahn dar.

Entfernen Sie bitte die Schutzkappe des neuen Bierfasses.

Ein Diagramm stellt die oberen Teile eines Gasbehälters mit einem Absperrhahn dar.

Getränkeleitungen vertauscht

Lösung: Angeschlossene Container und Leitungen prüfen

Prüfen Sie bitte genau, ob alle Leitungswege richtig verbunden sind.

Fünf identische Getränkespender sind in einer Reihe angeordnet und verbunden. Jeder hat farbige Schläuche und Aufkleber.

Druckgasflasche leer

Lösung: Prüfung des Inhaltsmessers am Manometer und ggf. Flasche tauschen

Ist der Zeiger am Flaschendruckmanometer am Hauptdruckminderer im roten Bereich, wechseln Sie bitte die Druckgasflasche.

Eine Gasflasche mit Reglern und Messgeräten ist abgebildet. An der Flasche sind verschiedene Manometer und Ventile angebracht.

Dazu schließen Sie bitte als erstes den Absperrhahn am Hauptdruckminderer. Steht dieser waagerecht, ist er geschlossen.

Ein Sauerstofftank mit Manometern und einem blauen Ventil, daneben ist ein roter Pfeil zum Absperrhahn.

Drehen Sie bitte nun das Ventil an der leeren Flasche im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag zu.

Ein grauer Gasbehälter ist mit einem blauen Ventil und Messanzeigen verbunden. Der Pfeil über dem Ventil deutet eine Drehbewegung an.

Trennen Sie bitte mit einem geeigneten Werkzeug (NW 30 Schraubenschlüssel) die Vordruckgasleitung von der Druckgasflasche.

Eine Gasflasche mit angeschlossenen Manometern und Werkzeugen steht neben einem Schlauch.

Entfernen Sie bitte die Verschlusskappe der neuen Druckgasflasche.

Eine graue Gasflasche hat oben einen blauen Druckminderer und neben diesem steht ein kleiner blauer H2O-Indikator.

Um die Funktionalität der neuen Druckgasflasche zu testen, öffnen Sie bitte einmal ganz kurz das Ventil der Druckgasflasche, indem sie es gegen den Uhrzeigersinn drehen. Wenn Sie ein Zischen hören, funktioniert die Flasche.

Eine graue Sprühflasche sprüht Nebel, Drehbewegung wird durch einen roten Pfeil angezeigt.

Jetzt bitte schnell die Flasche wieder im Uhrzeigersinn schließen.

Ein blauer Drehknopf befindet sich oben an einem grauen Gaszylinder.

Kontrollieren Sie bitte die Dichtung unter der Überwurfmutter am Hauptdruckminderer. Sie muss vorhanden und darf nicht porös sein.

Eine Gasflasche mit angeschlossenem Druckminderer und mehreren Manometern.

Schrauben Sie bitte mit einem geeigneten Werkzeug den Hauptdruckminderer an der Druckgasflasche fest.

Ein grauer Gasbehälter mit Messgeräten und einer blauen Abdeckung auf der rechten Seite.

Drehen Sie bitte das Ventil der angeschlossenen Druckgasflasche bis zum Anschlag gegen den Uhrzeigersinn auf.

Ein Gaszylinder mit Manometern und einem Drehventil wird durch einen roten Pfeil markiert.

Öffnen Sie bitte den Absperrhahn am Hauptdruckminderer. Wenn er senkrecht steht, ist er geöffnet.

Ein technischer Aufbau mit verschiedenen Messgeräten und einem blauen Behälter ist abgebildet. Ein roter Hahn ist markiert.

Druckgasflasche verschlossen

Lösung: Prüfen, ob Druckgasflasche verschlossen ist und ggf. öffnen

Falls die Druckgasflasche verschlossen ist, drehen Sie bitte das Ventil der Flasche bis zum Anschlag gegen den Uhrzeigersinn auf.

Eine Sauerstoffflasche mit Messgeräten und einem blauen Ventil wird dargestellt, wobei der Drehrichtungsanzeiger nach links weist.

Hauptdruckminderer (Kohlensäureventil) ist nicht geöffnet

Lösung: Prüfen, ob Kohlensäurehauptdruckminderer geschlossen ist und ggf. öffnen

Am Förderdruckmanometer am Hauptdruckminderer erkennen Sie die Druckeinstellung. Ist der Druck zu niedrig eingestellt, …

Ein technisches Gerät mit Manometern und einem blauen Steuerventil ist an eine Gasflasche angeschlossen.

… drehen Sie bitte das Kohlensäureventil so lange im Uhrzeigersinn, bis der Druck auf 5,0 bis 5,5 bar eingestellt ist.

Ein Kohlensäureventil mit zwei Manometern und einem blauen Regler ist auf einer Gasflasche montiert.

Absperrhahn Hauptdruckminderer verschlossen

Lösung: Prüfen, ob Kohlensäureabsperrhahn geschlossen ist und ggf. öffnen

Steht der Absperrhahn am Hauptdruckminderer waagerecht, ist er geschlossen.

Ein technisches Gerät mit blauem Behälter und Metallrohren ist abgebildet. Es zeigt mehrere Manometer und einen Absperrhahn.

Öffnen Sie bitte den Absperrhahn am Hauptdruckminderer. Wenn er senkrecht steht, ist er geöffnet.

Gasflasche mit Druckmesser und Regler verfügt über ein klares Bedienfeld.

Druckeinstellung Hauptdruckminderer zu niedrig

Lösung: Prüfen, ob Druck am Monometer bei 5,0 bis 5,5 bar eingestellt ist

Am Förderdruckmanometer am Hauptdruckminderer erkennen Sie die Druckeinstellung. Ist der Druck zu niedrig eingestellt, …

Ein grauer Gasbehälter mit blauem Aufsatz und mehreren Manometern.

… drehen Sie bitte das Kohlensäureventil so lange im Uhrzeigersinn, bis der Druck auf 5,0 bis 5,5 bar eingestellt ist.

Ein blaues Kohlensäureventil mit zwei Manometern ist an einer Gasflasche angebracht.

Lippenventil am Kohlensäureanschluss des Zapfkopfes ist undicht oder ein Fremdkörper verschließt die Öffnungen

Lösung: Lippenventil tauschen

Um das Lippenventil zu tauschen, lösen Sie bitte mit einem geeigneten Werkzeug (Schraubenschlüssel NW 24) die vordere Verschraubung am Zapfkopf. Jetzt können Sie die Lippenventile und das Schauglas herausnehmen und wenn notwendig tauschen. Im Anschluss schrauben Sie den Zapfkopf bitte wieder zusammen.

Eine schematische Darstellung eines Lippenventils neben Teilen einer Pumpe in hellblau und grau.
Verschiedene Getränkedeckel liegen auf einer rissigen Steinfläche verteilt.
Verschiedene Getränkedeckel liegen auf einer rissigen Steinfläche verteilt.