Verschiedene Getränke stehen auf einer Holztheke in einer Bar. Es sind Flaschen und Gläser mit verschiedenen Getränken zu sehen.

Bier schäumt zu wenig

Lösungsansätze

Druckgasflasche verschlossen

Lösung: Prüfen, ob Druckgasflasche verschlossen ist und ggf. öffnen

Falls die Druckgasflasche verschlossen ist, drehen Sie bitte das Ventil der Flasche bis zum Anschlag gegen den Uhrzeigersinn auf.

Ein blauer Gasbrenner mit grauem Griff ist mittig zu sehen, darüber ein roter Pfeil.

Hauptdruckminderer (Kohlensäureventil) ist nicht geöffnet

Lösung: Prüfen, ob Druck am Manometer bei 2,0 bis 2,5 bar eingestellt ist

Am Förderdruckmanometer am Hauptdruckminderer erkennen Sie die Druckeinstellung.

Ein Druckmessgerät mit zwei Anzeigen und einem Schalter ist an einer grauen Platte montiert.

Ist der Druck zu niedrig eingestellt, drehen Sie bitte das Kohlensäureventil so lange im Uhrzeigersinn, bis der Druck auf 2,0 bis 2,5 bar eingestellt ist.

Ein Kohlensäureventil mit zwei Manometern und Schlauchanschluss ist abgebildet.

Falls vorhanden: Am Förderdruckmanometer am Zwischendruckregler erkennen Sie die Druckeinstellung.

Eine Grafik zeigt einen Druckregler mit Manometer an einer Rohrleitung.

Ist der Druck zu niedrig eingestellt, drehen Sie bitte das Kohlensäureventil so lange im Uhrzeigersinn, bis der Druck auf 2,0 bis 2,5 bar eingestellt ist.

Ein Kohlensäureventil ist an eine Rohrleitung angeschlossen und zeigt auf einem Manometer den Druck an.

Druckgasflasche leer

Lösung: Prüfung des Inhaltsmessers am Manometer und ggf. Flasche tauschen

Ist der Zeiger am Flaschendruckmanometer am Hauptdruckminderer im roten Bereich, wechseln Sie bitte die Druckgasflasche.

Ein technisches Messinstrument mit zwei Druckanzeigen und einem flexiblen Schlauch ist abgebildet.

Dazu schließen Sie bitte als erstes den Absperrhahn am Hauptdruckminderer. Steht dieser waagerecht, ist er geschlossen.

Ein Druckmessgerät und ein Rückschlagventil sind an einer Platte montiert.

Drehen Sie bitte nun das Ventil an der leeren Flasche im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag zu.

Zwei blaue Gasflaschen sind über ein Rohr verbunden, welches oben einen Pfeil zeigt.

Trennen Sie bitte mit einem geeigneten Werkzeug (NW 30 Schraubenschlüssel) die Vordruckgasleitung von der Druckgasflasche.

Zwei Gasflaschen sind verbunden, eine mit rotem Pfeil, eine ohne.

Entfernen Sie bitte die Gewindeschutzkappe der neuen Druckgasflasche.

Ein Schlauch ist an zwei blaue Gasflaschen angeschlossen, eine davon hat ein Ventil.

Um die Funktionalität der neuen Druckgasflasche zu testen, öffnen Sie bitte einmal ganz kurz das Ventil der Druckgasflasche, indem Sie es gegen den Uhrzeigersinn drehen. Wenn Sie ein Zischen hören, funktioniert die Flasche.

Ein blauer Wasserspender gibt Wasser in einer Bewegung nach rechts aus.

Jetzt bitte schnell die Flasche wieder im Uhrzeigersinn schließen.

Eine blaue Flaschendüse ist mit einem grauen Behälter verbunden und zeigt einen roten Pfeil für die Drehrichtung.

Kontrollieren Sie bitte die Dichtung unter der Überwurfmutter an der Vordruckgasleitung. Sie muss vorhanden und darf nicht porös sein.

Ein metallener Gegenstand mit Schraubgewinde und mehrfarbigen Ringen oben darauf.

Schrauben Sie bitte mit einem geeigneten Werkzeug (NW 30 Schraubenschlüssel) die Vordruckgasleitung wieder an.

Ein Werkzeug wird verwendet, um eine Schraube an einem zylindrischen Gegenstand festzuziehen.

Drehen Sie nun bitte das Ventil der neu angeschlossenene Druckgasflasche bis zum Anschlag gegen den Uhrzeigersinn auf.

Ein blauer Gasherd mit einem Drehknopf und einem grauen Schlauch. Der Knopf ist zum Einstellen der Flamme.

Zum Schluss öffnen Sie bitte wieder den Absperrhahn am Hauptdruckminderer. Steht dieser senkrecht, ist er geöffnet. Jetzt kann wieder gezapft werden.

Ein technisches Instrument mit Messuhren und einem roten Pfeil befindet sich auf einem grauen Hintergrund.

Falsches Gläserspülmittel

Lösung: Gläser erneut spülen und geeignetes Gläserspülmittel nutzen

Nutzen Sie bitte zur Gläserreinigung ausschließlich ein dazu zugelassenes Reinigungsmittel ohne schaumzerstörende Tenside, z.B. Becharein®.

Eine grüne Packung mit der Beschriftung für Gläserreinigungstabs zeigt ein Weinglas-Symbol.

Zur perfekten Gläserreinigung nutzen Sie bitte zwei Spülbecken. Im ersten Becken werden die Gläser in warmen Wasser mit Reinigungsmittel mit einer Gläserspülbürste gespült.

Ein Doppelspülbecken mit Wasserhähnen und befülltem rechten Becken.

Im zweiten Becken werden die Gläser mit ständig nachfließendem kalten klaren Wasser nachgespült.

Wasser fließt aus einem Laborhahn in ein Becken mit vielen Blasen.

Sollten Sie einen Gläserdruckspüler mit getrennter Vor- und Nachspülung nutzen, reinigen Sie bitte die Gläser zuerst mit der Gläserspülbürste.

Ein Gläserdruckspüler steht auf einer Arbeitsplatte neben einer Wasserleitung.

Anschließend spülen Sie bitte die Gläser in der Teleskopnachspülung mit fließendem Wasser klar ab.

Ein Gläserdruckspüler steht auf einer Arbeitsfläche neben einem Wasserhahn. Wasser sprudelt in ein Glas im Spüler.

Zum Abtropfen stellen Sie die Gläser bitte kopfüber auf ein Tropfblech.

Drei Gläser trocknen kopfüber auf einem Tuch in einer Küche.

Das Reinigungsergebnis ist optimal, wenn am Glas keine Verunreinigungen zu erkennen sind und das Wasser über einen geschlossenen Wasserfilm abläuft.

Zwei schmale Flaschen sind abgebildet, links eine korrekt gesäuberte, rechts eine mit Rückständen.
Verschiedene Getränkedeckel liegen auf einer rissigen Steinfläche verteilt.
Verschiedene Getränkedeckel liegen auf einer rissigen Steinfläche verteilt.